
Weißer Lavendel und seine Freunde
Der Lavendel (Lavandula angustifolia) ist seit langem eine der beliebtesten Garten- und Balkonpflanzen. Mit seiner Schönheit und seinem frischen, aromatischen Duft weckt er Erinnerungen an den letzten Urlaub und lädt zum Entspannen ein. Und nicht nur Menschen zieht er in seinen Bann. Auch Bienen und Hummeln lockt er mit seinem süßen Nektar zu sich. Den Insekten ist es dabei egal, welche Blütenfarbe die Pflanze hat.
In der Gestaltung eines harmonischen Beets hingegen ist die Farbe schon mehr von Bedeutung. Der hübsche Lavendel erblüht nicht nur in klassischem Lila-Blau, sondern auch in Rosa oder sogar Weiß. Diese Varianten haben einen ganz eigenen Reiz und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Weiß bringt besonders entspannte Atmosphäre und Leichtigkeit in den Garten oder auf den Balkon. Eine schlichte Gestaltung in Weiß wird bei vielen Garten- und Balkonbesitzern immer beliebter. Die Auswahl der Pflanzen besteht dabei fast ausschließlich aus weiß blühenden Pflanzen. Am besten wirkt ein solch puristischer Garten oder Topfgarten, wenn Sie mit unterschiedlichen Blütenformen, Höhen und Tönen einer Farbe spielen. Dann wird die Einfarbigkeit auch nicht langweilig.
Weißer Lavendel mit seinen silbrigen Blättern passt hier besonders gut ins Konzept, denn er ist mit seinem Laub das ganze Jahr hindurch ein Blickfang. Kombiniert mit anderen zarten oder dominaten weißen Sommerpflanzen legt die filigrane Duftpflanze einen starken Auftritt hin. Dazu ist der Lavendel in Kombination auch noch ziemlich nützlich: Im Beet hält er Blattläuse und Schnecken fern.
Der weiße Lavendel hat hinsichtlich Standort, Bodenbeschaffenheit und Pflege dieselben Bedürfnisse wie der lila blühende. Er bevorzugt einen vollsonnigen und windgeschützen Standort. Die Erde sollte locker, sandig und nährstoffarm sein. Da der Lavendel aus einer von Natur aus eher kargen und trockenen Gegend stammt, hat er sich im Laufe der Zeit an diese Bedingungen angepasst. Ausgepflanzt holt sich der Lavendel selbst aus tieferen Erdschichten das benötigte Wasser. Sie brauchen ihn daher nur zu wässern, wenn es sehr heiß und trocken ist. Im Topf hingegen sollte er regelmäßig gegossen werden. Achten Sie jedoch darauf, den Lavendel erst dann mit Wasser zu versorgen, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist. Staunässe verträgt er überhaupt nicht, im Beet und im Topf. Diese führt zu Wurzelfäulnis. Am besten gießen Sie frühmorgens, so kann das Wasser tagsüber verdunsten.
Beetfreunde
Für den sonnenhungrigen weißen Lavendel gibt es allerhand Begleitung, die seinem Wesen schmeicheln. Ob zarte Farben oder charakterstarke Blütendiven, die perfekten Freunde für den weißen Lavendel gibt es wirklich für jeden Geschmack.

Iberis
Die liebliche Schleifenblume (Iberis) und zierliche Schneeflockenblume (Sutera) in Weiß verstehen sich hervorragend mit dem Lavendel. Beide verweilen gerne mit ihm in der Sonne

Sutera, Quelle: pflanzenfreude
und unterstützen seine Leuchtkraft. Durch ihre kleinen weißen Blüten wirken sie besonders leicht und passen perfekt in ein puristisches Garten-Thema. Das Schmuckkörbchen (Cosmos) oder der Sonnenhut (Echinacea) in Weiß wachsen etwas höher und lockern in Kombination mit dem Lavendel, aufgrund des Höhenunterschieds, das Beet ein wenig auf.

Cosmos White, Quelle: floradania

Echinacea
Durch leuchtendes Blau platziert zum weißen Lavendel gestalten Sie im Handumdrehen maritimes Flair. Ein blaues Männertreu (Lobelia) gibt dem weißen Lavendel einen noch entspannteren Touch. Die aus Südafrika stammende Pflanze fühlt sich neben dem Lavendel in der Sonne pudelwohl. Der Rittersporn (Delphinium) ist ebenfalls ein guter Partner. Ihm wurde früher nachgesagt, gegen Nierensteine zu helfen. Da aber Teile der Pflanze sehr giftig sind, würde dies heute kein Arzt mehr unterschreiben. Durch seinen aufrechten Wuchs und den weißen und blauen Blütenkerzen ist der winterharte Rittersporn ein treuer Begleiter.

Lobelia, Quelle: pflanzenfreude

Delphinium
Auch pastellfarbene Begleitung bekommt dem weißen Lavendel sehr gut. Dabei müssen die Freunde nicht mal dick auftragen. Ein Schmuckkörbchen (Cosmos) in zartem Rosa oder auch das Eisenkraut (Verbene) in verschiedenen Farben lassen das Weiß des Lavendels noch mehr strahlen.

Cosmos Pink

Verbene
Ein weiß-rosa Teppich aus Flammenblume (Phlox) zu Füßen des Lavendels wirkt besonders leicht. Die pflegeleichte Gartennelke (Dianthus caryophyllus) passt hervorragend zum weißen Lavendel. Sie blüht je nach Sorte sogar bis in den Oktober hinein. Einige Sorten versprühen einen herrlichen Duft. Der botanische Name „Dianthus“ bedeutet „Blume des Zeus“ und wird abgeleitet vom griechischen dios, was Zeus bzw. Gott bedeutet und von anthos = Blume.

Phlox, Quelle: pflanzenfreude

Dianthus-caryophyllus
Mit diesen Kombinationen gehen Sie eine schöne und langanhaltende Freundschaft ein!
Quelle Titelbild: Downderry
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns
Neueste Artikel
Servicezeiten
Montag-Freitag | 7:30 – 17:00 |
+49 7575 2040
info@irsslinger.de
Wollen Sie Kunde werden?
Registrieren Sie sich jetzt als Kunde! Wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.